top of page
Bild 204 Malzhaufen Trockenweiche.jpg

Meine Veröffentlichungen

Bücher

Bier Brauen

Die Brau-Bibel: komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Wer beim Heimbrauen gerne optimiert und experimentiert, sein eigenes, besonderes und exzellentes Bier brauen möchte, braucht ein adäquates Nachschlagewerk für seine Kunst, in der alles Wichtige zu finden ist. Der Ingenieur für Brauwesen Jan Brücklmeier vermittelt dem ambitionierten Hobby-Brauer detailliert und gleichzeitig anschaulich und unterhaltsam Fachwissen zu allen wichtigen Bereichen des Heimbrauens: Ausrüstung, Rohstoffe, Brauprozess, Hefezucht, Desinfektion, Bierverkostung, Troubleshooting. Raffinierte Rezepte im 20-l-Maßstab regen zur eigenen Rezeptentwicklung an.

Bier Verstehen

Nie hat man so viel über Bier gesprochen wie heute. Für Hobbybrauer, Liebhaber, aber auch Sommeliers geht es immer um die gleichen Fragen: Wie schmeckt und riecht das Bier? Wie sind Aroma, Farbe und Spritzigkeit? Wie ist es zu dem geworden, was es ist? Welche Zutaten und welcher Brauprozess stecken dahinter? Wozu passt es? In seinem 2. Buch erklärt Jan Brücklmeier auf seine lässige und gleichzeitig tiefgründige Art und Weise, wie maximaler Genuss entsteht, wie Bier verkostet und kombiniert wird und was Aroma, Geschmack und Geruch ausmacht. Außerdem gibt der Ingenieur für Brauwesen einen Überblick über die wichtigsten Bierstile und zeigt in raffinierten Rezepten im 20-l-Maßstab, wie man sie braut.

"Bier verstehen" wurde 2022 mit der Goldmedaille der GAD und 2021 mit "Silber" beim Deutschen Kochbuchpreis ausgezeichnet.

Artikel

MJzym19-660.jpg

Decoction Mashing: History and modern approaches

Zymurgy May/June 2019 Vol 42

NDzym22_Cover_510x660-1.jpg

The German Reinheitsgebot

506 Years of Purity?

Zymurgy Nov/Dec 2022 Vol 45

JFzym23_Cover_510x660-1.jpg

Märzenbier

Zymurgy Jan/Feb 2023 Vol 46

meiningers_craft_logo_500.jpg
Brew It Yourself - Teil 1 in Heft 02/2020
US- Update: Bier News aus USA von Heft 02/2020 - 02/2022

Podcasts & Interviews

Craftbeer & Friends.jpg
JanBruecklmeier-768x576.jpeg
Craftbeer & Friends.jpg
Craftbeer & Friends.jpg
Craftbeer & Friends.jpg
BierTalk29-1024x1024.jpg
BierTalk #29 mit Jan Brücklmeier - 
Jan Brücklmeier ist schon zum zweiten Mal in den USA angekommen – und wieder hat ihn sein Lieblingshobby nicht losgelassen. Erst mangels Alternativen, dann für seine Buchrecherchen nahm er selbst den Rührstock in die Hand und braute seine eigenen Biere. Und nicht nur in den USA hat er sich eine Fangemeinde aufgebaut, auch in Deutschland holen sich viele bei ihm Rat, wenn es zuhause beim Läutern und Gären nicht so richtig klappen will. Im BierTalk spricht der sympathische Bayer über seine Geschichte und die Erlebnisse als Auswanderer auf Zeit im Land der unbegrenzten Möglichkeiten…
7 Minuten.JPG
Just brew it.jpg
Just brew it.jpg
27 - Make Cream Ale Great Again
In dieser Folge geht es um unseren neuen Lieblingsbierstil, dem Cream Ale. Dazu haben wir uns Jan Brücklmeier eingeladen. Erfahrt alles über dieses Bierstil und wie ihr ihn nachbrauen könnt. Jan erzählt natürlich auch was über sein neues Buch und ein bisschen Whats Brewing? kriegt ihr auch auf die Ohren.

Vorträge

homebrew-con-2022-pittsburg-bridge-1200x800-1.jpg
Ulmer Hopfen Seminar.JPG
Ulmer Malz Seminar.JPG
Reaching the Boiling Point: Decoction at HomeBrewing is the art of combining the right ingredients with the right process!

When preparing to brew historic or authentic recipes, a lot of homebrewers bend backwards when it comes to ingredients. They harvest original yeast from bottles, buy grain malted on a small scale, and grow hops in their backyards. But then they often shy away from using decoction. Why?

Many homebrewers see decoction as an outdated concept, not worth the effort and much too complex for at-home use, but these prejudices couldn’t be further from reality. This seminar shows that homebrewers are absolutely capable of using a decoction mash at home. Speaker Jan Brücklmeier will demonstrate modern twists on decoction mashing, making the process very easy to do.
Der Hopfen gibt dem Bier die Würze. Bittere, Geschmacksnoten und Haltbarkeit hängen wesentlich vom Hopfen und der Hopfung ab. Aber was, wenn das Bier nicht gelingt wie geplant? Und wo sind die Stellschrauben, das Ergebnis zu beeinflussen und zu optimieren?
Das Malz gibt dem Bier die Seele. Farbe, Schaum, Geruch und Geschmack hängen wesentlich vom Malz und Maischprozess ab. Aber was, wenn das Bier nicht gelingt wie geplant? Und wo sind die Stellschrauben, das Ergebnis zu beeinflussen und zu optimieren?

© 2023 by Jan's Brewniversity. Powered and secured by Wix

bottom of page